Zum Inhalt springen

Eulektro GmbH – Anbieter für Ladeinfrastruktur in Bremen


LASTMANAGEMENT-LADELÖSUNGEN

Intelligentes Lastmanagement für Ihre Ladeinfrastruktur

Eine moderne Ladeinfrastruktur für Unternehmen braucht mehr als nur Ladesäulen – sie braucht ein durchdachtes Lastmanagement das eine optimale Verteilung der verfügbaren Energie auf alle Ladepunkte gewährleistet.


LASTMANAGEMENT-LADELÖSUNGEN

Intelligentes Lastmanagement für Ihre Ladeinfrastruktur

Eine moderne Ladeinfrastruktur für Unternehmen braucht mehr als nur Ladesäulen – sie braucht ein durchdachtes Lastmanagement das eine optimale Verteilung der verfügbaren Energie auf alle Ladepunkte gewährleistet.


LASTMANAGEMENT-DIE GRUNDLAGE INTELLIGENTER LADEINFRASTRUKTUR 

Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Flexibel. Skalierbar. Effizient.

Ob neuer Ladepark oder Erweiterung einer bestehenden Anlage: Mit dem passenden Lastmanagement wird Ihre Ladeinfrastruktur leistungsfähig, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Strom wird effizient verteilt – je nach Bedarf, Netzanschluss und Anzahl der Ladepunkte. So lassen sich gleichzeitige Ladevorgänge problemlos steuern, Lastspitzen vermeiden und teure Netzanschluss-Erweiterungen verhindern.

Eulektro bietet individuell abgestimmte Lastmanagement-Lösungen – von statisch bis dynamisch, von einfach bis komplex.


Vorteile eines intelligenten Lastmanagement

 Kosteneffizienz: Reduziert Investitionen in die Netzanschluss-Erweiterung und senkt Betriebskosten durch Vermeidung von Lastspitzen.

 Netzstabilität: Verhindert Überlastungen und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei.

 Skalierbarkeit: Ermöglicht die flexible Erweiterung der Ladeinfrastruktur entsprechend dem Unternehmenswachstum.

 Integration erneuerbarer Energien: Optimiert die Nutzung von selbst erzeugtem Strom, z. B. aus Photovoltaikanlagen.​

KAPPUNG DER LASTSPITZEN

Die Netzstabilität ist jederzeit gewährleistet

Teure Lastspitzen werden vermieden. (Kappung der Lastspitzen). Gleichzeitig erhöht sich die Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Ladeinfrastruktur – ganz gleich, ob Sie heute 5 oder morgen 50 Ladepunkte betreiben.


Grafik-Erläuterung: Vergleich der elektrischen Gesamtlast eines Gebäudes mit und ohne Lastmanagement über 24 Stunden. Die maximale Gebäudelast (dunkelblau) und die zusätzliche Ladeleistung ohne Lastmanagement (türkis) führen zu einer Überschreitung der vereinbarten Netzanschlusskapazität (gestrichelt türkis). Durch intelligentes Lastmanagement (rot) wird die Ladeleistung geglättet und die Kapazitätsgrenze eingehalten.

Grafik-Erläuterung: Vergleich der elektrischen Gesamtlast eines Gebäudes mit und ohne Lastmanagement über 24 Stunden. Die maximale Gebäudelast (dunkelblau) und die zusätzliche Ladeleistung ohne Lastmanagement (türkis) führen zu einer Überschreitung der vereinbarten Netzanschlusskapazität (gestrichelt türkis). Durch intelligentes Lastmanagement (rot) wird die Ladeleistung geglättet und die Kapazitätsgrenze eingehalten.


Die Netzstabilität ist jederzeit gewährleistet

Teure Lastspitzen werden vermieden. (Kappung der Lastspitzen). Gleichzeitig erhöht sich die Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Ladeinfrastruktur – ganz gleich, ob Sie heute 5 oder morgen 50 Ladepunkte betreiben.


KAPPUNG DER LASTSPITZEN

LADESTRATEGIEN EINES INTELLIGENTEN LASTMANAGEMENTS

Nicht jede Ladeinfrastruktur braucht die gleiche Art von Steuerung. Je nach Bedarf kommen unterschiedliche Konzepte zum Einsatz.
Statisches vs. dynamisches vs. priorisiertes Lastmanagement


Statisches Lastmanagement 

Verteilt eine festgelegte maximale Ladeleistung gleichmäßig auf alle Ladepunkte. Ideal für kleinere Installationen mit konstantem Verbrauch. Vorteile sind die einfache Implementierung und geringe Kosten. Nachteile beinhalten begrenzte Anpassungsfähigkeit und mögliche längere Ladezeiten bei hoher Nachfrage. 


Dynamisches Lastmanagement 

Passt die Ladeleistung in Echtzeit an den aktuellen Energiebedarf des Gebäudes an und nutzt freie Kapazitäten optimal aus. Besonders effektiv bei variierendem Energieverbrauch und ermöglicht eine flexible Erweiterung der Ladeinfrastruktur.


Priorisiertes Lastmanagement 

Ermöglicht es, bestimmten Nutzergruppen oder Ladepunkten eine höhere Priorität zuzuweisen, um eine schnellere Ladung zu gewährleisten.

Ob dynamisch, statisch oder priorisiert – Eulektro entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine skalierbare, zukunftssichere Ladeinfrastruktur. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Energieversorgung heraus – wirtschaftlich, nachhaltig und netzschonend.

EULEKTRO

- Ihr Partner für intelligente Ladeinfrastruktur

Wir bei Eulektro bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Ladeinfrastruktur, inklusive modernem Lastmanagement. Unsere Experten analysieren Ihren Energiebedarf und entwickeln ein Konzept, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.

Profitieren Sie von einer kostenlosen Erstberatung und erfahren Sie, wie intelligentes Lastmanagement Ihre Ladeinfrastruktur wirtschaftlicher, nachhaltiger und zukunftsfähig macht.

Kontaktieren Sie uns einfach direkt, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und Ihre Ladeinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

Kontakt aufnehmen


EULEKTRO

- Ihr Partner für intelligente Ladeinfrastruktur

Wir bei Eulektro bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Ladeinfrastruktur, inklusive modernem Lastmanagement. Unsere Experten analysieren Ihren Energiebedarf und entwickeln ein Konzept, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.

Profitieren Sie von einer kostenlosen Erstberatung und erfahren Sie, wie intelligentes Lastmanagement Ihre Ladeinfrastruktur wirtschaftlicher, nachhaltiger und zukunftsfähig macht.

Kontaktieren Sie uns einfach direkt, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und Ihre Ladeinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

Kontakt aufnehmen